VDSH Projekte

Deutsch-Syrische Politische Akademie
Das Projekt „Deutsch-Syrische Politische Akademie“ ist ein Projekt der politischen Bildung.
Die Akademie richtet sich an Syrer*innen in Berlin, die noch mehr über das politische System Deutschlands erfahren möchten und sich gerne politisch engagieren wollen. Denn politisches Engagement ist ein wichtiger Bestandteil der Demokratie, gleichzeitig ist es sehr herausfordernd, sich in politischen Kontexten zu bewegen, wenn man wenig Hintergrundwissen hat. Dieses wichtige Hintergrundwissen und Handwerkszeug sollen Menschen der syrischen Zivilgesellschaft in Deutschland in der „Deutsch-Syrischen Politischen Akademie“ erlernen, in einem Lernkontext, der an den (sprachlichen) Bedürfnissen und Hintergründen der Teilnehmenden orientiert ist.
Der VDSH e.V. baut die „Deutsch-Syrische Politische Akademie“ gemeinsam mit dem Alkawakibi Verein e.V. auf. Durch die Akademie werden zivilgesellschaftliche Multiplikator*innen, die eine Vorbildfunktion in ihren Communities besitzen, zur Demokratiebildung und Prozessen der politischen Teilhabe weitergebildet. Ziel ist es, dass diese Multiplikator*innen danach sowohl Jugendlichen als auch Erwachsenen demokratische Werte und das deutsche politische System verständlich machen können.
Die Akademie findet an vier Wochenenden statt und besteht aus einer bunten Mischung aus Theorieseminaren, Praxisworkshops und einem Planspiel, bei dem die Teilnehmenden ihre politischen Fähigkeiten direkt ausprobieren können. Nach diesen vier Wochenenden bekommen die Teilnehmenden ein Zertifikat, das ihre Teilnahme bescheinigt.
Um folgende Fragen geht es in der Akademie:
- Wie funktioniert das politische System in Berlin und Deutschland?
- Was passiert eigentlich nach der Wahl und wie entsteht eine Regierung?
- Was ist ein Koalitionsvertrag und wie entsteht er?
- Wie kann man Konflikte friedlich lösen?
- Wie argumentiere ich erfolgreich für meine Position?
- Wie finde ich einen guten Kompromiss?

Botschafter*innen der deutsch-syrischen Zivilgesellschaft (BDSZ)
Das Projekt zielt darauf ab, die syrische Zivilgesellschaft in Berlin in die Lage zu versetzen, politische Kommunikation zur nachhaltigen Stärkung ihres Engagements und zur Förderung der eigenen Sichtbarkeit zu betreiben. Ziel ist es, die syrische Community darin zu schulen, Bedarfe nicht nur zu sehen, sondern diese auch zu formulieren und ihnen auf dieser Grundlage, Partizipation am politischen Diskurs zu ermöglichen. Sie werden befähigt, die Interessen ihrer Zielgruppe zu vertreten und Kommunikationswege mit politischen Akteur*innen zu eröffnen und zu gehen.
Unser Ziel:
- Sie sind in der Lage Forderungen zu entwickeln und konkret für politische Entscheidungstragende, Verwaltung und Stakeholder aufzubereiten;
- Sie schaffen mehr Sichtbarkeit für ihr Engagement und die Bedarfe ihrer Zielgruppen;
- Sie verstehen politische und kommunale Strukturen in Berlin;
- Sie wissen, wie sie sich mit entscheidenden Akteur*innen vernetzen können;
- Sie lernen die Tools der politischen Kommunikation kennen und sind in der Lage sie zu benutzen.
Maßnahmen/Aktivitäten:
- 2 Infoveranstaltungen zu politischen Strukturen in Berlin und wichtigen Gremien;
- 2 Vernetzungsveranstaltungen mit Akteur*innen/Expert*innen der Berliner Politik online;
- 2 Wochenend-Workshops zu Tools der politischen Kommunikation in Präsenz;
- 5 Einzelcoachings;
- 1 Booklet zu politischer Kommunikation auf Deutsch.

Musahama - Gestaltung des deutschen Migrations- und Integrationsdiskurses durch die syrische Zivilgesellschaft
Das Projekt „Musahama – Gestaltung des deutschen Migrations- und Integrationsdiskurses durch die syrische Zivilgesellschaft“ richtet sich an Aktivist*innen der syrischen Zivilgesellschaft in ganz Deutschland. Syrer*innen engagieren sich in vielfältigen Kontexten aus der Diaspora heraus für Menschen in Syrien und den größten Zufluchtsländern sowie auch in ihrer neuen Heimat Deutschland. Die Tätigkeitsfelder sind vielfältig und reichen von Integrations- und Bildungsarbeit bis hin zur Stärkung der Zivilgesellschaft in Syrien und humanitärer und psychosozialer Hilfe in der Mittelmeerregion.
Syrer*innen sind nicht nur Expert*innen ihres Herkunftslandes, ihrer Kulturen und Religionen, sie sind auch sachverständig in ihren Tätigkeitsfeldern. Sie wissen, was bedürftige Menschen aus Syrien brauchen, was ihnen fehlt und wie man ihre Situation erträglicher gestalten kann. Leider scheitern viele daran ihre Stimme hörbar zu machen. Es fehlen zum einen Zugänge zu Entscheidungstragenden, aber auch das Wissen darüber, wie man Positionen entsprechend formuliert und an die Politik und auch fördernde Institutionen adressiert.
Durch die Zusammenarbeit mit dem UNO-Flüchtingshilfswerk (UNHCR), werden zwei Workshops zum Thema Lobby- und Advocacy-Arbeit angeboten. Hier sollen Aktivist*innen ihre Expertise einbringen und mithelfen politische Forderungen zu erarbeiten und sich in politische Debatten einzubringen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden starten wir eine social-media Kampagne und bringen sie zusammen mit Politiker*innen ins Gespräch.
Projektlaufzeit: September 2022 – April 2023
Was wollen wir gemeinsam mit Euch erreichen?
- Wir schaffen Zugänge zu Entscheidungträger*innen
- Wir schaffen Möglichkeiten zur Vernetzung
- Wir stärken die Teilhabe von Menschen aus Syrien an politischen Prozessen
- Wir leisten Unterstützung bei Lobby- und Advocacy-Arbeit.
- Wir helfen ihnen dabei, dass ihre Arbeit gesehen wird und ihre Stimme gehört
يستهدف مشروع “مساهمة – تشكيل خطاب الهجرة والاندماج الألماني من قبل المجتمع المدني السوري” نشطاء المجتمع المدني السوري في جميع أنحاء ألمانيا. يشارك سوريو و سوريات الشتات في مجموعة متنوعة من السياقات لدعم السوريين/السوريات في سوريا وأكبر بلدان اللجوء وكذلك في موطنهم الجديد ألمانيا. مجالات نشاطهم/ن مختلفة وتتنوع بين الاندماج والعمل التعليمي بالإضافة إلى تعزيز المجتمع المدني في سوريا و تقديم المساعدة الإنسانية والنفسية والاجتماعية في منطقة البحر الأبيض المتوسط
السوريون/ات ليسوا/ن خبراء/ات في قضايا موطنهم/ن الأصلي, ثقافاتهم/ن ودياناتهم/ن فحسب، بل هم أيضاً خبراء/ات في سياقات أخرى. فهم يعرفون/ن بالضبط ما هي احتياجات السوريين/ات في سوريا وما ينقصهم/ن وكيفية جعل الوضع مقبولاً بشكلٍ أفضل. لسوء الحظ ، يفشل الكثيرون/ات في جعل صوتهم/ن مسموعاً. فمن ناحية، هناك نقص في إمكانية الوصول إلى صناع القرار، ولكن أيضاً إلى المعرفة بكيفية صياغة المواقف بشكل مناسب وتوجيهها للساسة وكذلك للمؤسسات الداعمة
ومن خلال التعاون مع مفوضية الأمم المتحدة لشؤون اللاجئين، سيتم تقديم ورشتي عمل حول كيفية ممارسة الضغط والدفع بقضايا المناصرة
هنا، يجب على الناشطين/ات المساهمة بخبراتهم/ن والمساعدة في تطوير المطالب السياسية والمشاركة في المناقشات السياسية. جنباً إلى جنب مع المشاركين/ات ،سنبدأ حملة على وسائل التواصل الاجتماعي ونفتح لهم/ن باب المحادثات مع الساسة
مدة المشروع: أيلول 2022 – نيسان 2023
ما الذي نريد تحقيقه معكم؟
نخلق فرص الوصول إلى صناع القرار
نخلق فرصاً للتواصل
نعزز مشاركة السوريين/ات في العملية السياسية
نقدم الدعم في مجال ممارسة الضغط وقضايا المناصرة
نساعدكم على ضمان رؤية عملكم/ن وإسماع صوتكم/ن

Projekt 'Frauen in Aktion'
Unser neues bundesweite Projekt „Frauen in Aktion“ richtet sich an Frauen mit Fluchterfahrung und motiviert sie und deren Kindern zur Wahrnehmung von den verschiedenen Sport- und Freizeitangeboten und zu einer aktiven Mitgliedschaft in den Sport- und Freizeitvereinen.
Dabei wird eine möglichst große Bandbreite an Sportarten und Freizeitaktivitäten abgedeckt.
Durch die Zusammenarbeit zwischen sieben Verbundpartnern aus verschiedenen Regionen Deutschlands, wird ein Netzwerk aus ehrenamtlichen Vereinslotsinnen aufgebaut. Diese fungieren als Brückenbauerinnen zwischen Sportvereinen auf der einen und Frauen und Mädchen mit Fluchterfahrung auf der anderen Seite.
Was wollen wir gemeinsam mit und für Frauen mit Fluchterfahrung und ihre Kinder erreichen?
- Wir schaffen Zugänge zu vorhandenen Freizeit– und Sportangeboten.
- Wir konzipieren gemeinsam mit den Vereinen bedürfnisorientierte Angebote.
- Wir fördern das ehrenamtliche Engagement u.a. als Übungsleiterin, Trainerin oder Vorständin.
- Wir stärken gesellschaftliche Teilhabe.
- Wir schulen Vereine in kultur- und gendersensibler Praxis.
- Wir evaluieren und entwickeln regelmäßig unser Programm weiter.
- Wir unterstützen die Sichtbarkeit unserer Communities.
النساء في العمل
يستهدف مشروعنا الجديد على مستوى ألمانيا “النساء في العمل” النساء المهاجرات واللاجئات ويحفزهن وأطفالهن على الاستفادة من مختلف الأنشطة الرياضية والترفيهية وأن يصبحن عضوًا فاعلاً في النوادي الرياضية والترفيهية. حيث سيتم تغطية أكبر مجموعة ممكنة من هذه الأنشطة.
من خلال التعاون بين سبعة شركاء من مناطق مختلفة من ألمانيا، سيتم بناء شبكة من المرشدين الطوعيين حيث يعمل هؤلاء على بناء الجسور بين الأندية الرياضية من ناحية والنساء والفتيات ذوات تجربة اللجوء من ناحية أخرى.
ما الذي نريد تحقيقه مع ومن أجل النساء ذوات تجربة اللجوء وأطفالهن؟
نخلق فرص الوصول إلى المرافق الترفيهية والرياضية الحالية.
جنباً إلى جنب مع الجمعيات، نقوم بتقديم عروض تركز على الاحتياجات.نشجع العمل التطوعي، على سبيل المثال كمدربة
أو عضو مجلس إدارة.
ن مراعاة الثقافة والنوع الاجتماعي.عزز المشاركة الاجتماعية.
نقوم بتدريب الجمعيات علىنقوم بانتظام بتقييم وتطوير برنامجنا بشكل أكبر. ندعم رؤية و تصور مجتمعاتنا
Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns hier:
https://www.facebook.com/Frauen-in-Aktion-106705261923313
https://www.instagram.com/fraueninaktion/
Teil dieses Projekts sind:
Kooperiert wird im Rahmen des Projekts mit:
https://umap.openstreetmap.fr/de/map/frauen-in-aktion_725007

Strukturförderung des VDSH Phase II - Stabilisierung
Im Dezember 2020 begann für den VDSH die zweite Phase der durch das BAMF geförderten Strukturförderung. Bis Ende 2023 geht es darum die aufgebauten Strukturen, Netzwerke und die politische Gremienarbeit zu stabilisieren und weiter zu professionalisieren.
Laufzeit: 01.12.2020 – 30.11.2023

Masaha – Providing Space and Tools for Syrian Civil Society
Ziel des Projekts „Masaha – Providing Space and Tools for Syrian Civil Society“ ist es, die Mitgliedsvereine des VDSH weiter zu stärken und den inner-syrischen Dialog der Zivilgesellschaft zu fördern.
Laufzeit: August 2020 bis Juli 2021

VDSH in der Strukturförderung für Migrantenorganisationen auf Bundesebene
Wir werden im Rahmen der Strukturförderung für Migrantendachorganisationen für drei Jahre durch das BAMF gefördert und bei der weiteren Professionalisierung begleitet. Ziel ist es Ansprechpartner für Politik, Institutionen und Öffentlichkeit in integrationspolitischen Fragen werden und nachhaltige Strukturen aufzubauen.
Laufzeit: 01.12.2017 – 30.11.2021

Abgeschlossen: Wissenstransfer und Vernetzung für zivilgesellschaftliche Akteure der Syrienhilfe
Dieses Projekt hat zum Ziel deutsch-syrische Vereine in ihrer Vereins- und Projektarbeit zu professionalisieren. Auf europäischer Ebene initiiert der VDSH ein Netzwerk von syrischen Dachorganisationen, das voneinander lernt und gemeinsam Strukturen aufbaut.
Die wichtigsten Komponenten dieses Projektes sind:
- eine Workshopreihe des VDSH für die Mitgliedsvereine zu Projektkonzeption und – umsetzung, Einwerbung von Drittmitteln, Projektmanagement & Strategieentwicklung
- Vernetzung des VDSH und der Vereine mit Partnern und wichtigen Akteuren in der Türkei
- Aufbau eines europäischen Diaspora-Netzwerkes mit syrischen Dachorganisationen
- Workshopreihe mit Vertretern der Dachorganisationen aus Europa
- Website und Austauschplattform des Netzwerkes
- Best-Practice Leitfaden mit den Erfahrungen der europäischen Dachverbände zu Aufbau, Herausforderungen und Ziele einer Dachorganisation
- Informations- und Awareness Kampagne

ABGESCHLOSSEN: Von Almanya nach Deutschland - Seminare für Geflüchtete über Leben und Kultur in Deutschland
Nach unserem erfolgreich durchgeführten Projekt “Almanya auf Arabisch” geht es nun weiter mit unserem nächsten vom BMI geförderten Projekt. Das Projekt “Von Almanya nach Deutschland” wird auf die Ergebnisse und Lessons Learned aus “Almanya auf Arabisch” zum Teil aufbauen.

Abgeschlossen: Almanya auf Arabisch
VDSH-Vereine geben interkulturelle Seminare für Geflüchtete aus arabischen Ländern
Sieben Vereine des Verbands organisieren in vier Bundesländern interkulturelle Seminare auf Arabisch für Geflüchtete. In den Veranstaltungen geht es darum, einen guten kulturellen Start in Deutschland zu vermitteln und dabei Tipps von erfahrenen Personen mit Migrationsgeschichte zu erhalten.

Abgeschlossen: Konferenz “Vermittler zwischen den Kulturen- Deutsch-Syrische Vereine in der Flüchtlingsarbeit'
Am 1. und 2. Juli 2017 veranstaltete der VDSH mit Förderung des Bundesministeriums für Inneres, Bau und Heimat eine Konferenz mit Vertretern von syrischen Vereinen aus ganz Deutschland. Vertreter von ca. 40 ziviligesellschaftlichen Akteuren kamen in Berlin zusammen um über die Rolle und zukünftige Aufgaben und Strategien syrischer Vereine in Deutschland zu diskutieren. Schwerpunkt lag dabei vor allem auf dem Potential dieser Vereine als Brückenbauer zwischen den syrischen Geflüchteten und der Aufnahmegesellschaft.
Die Notwendigkeit der Vernetzung untereinander und mit anderen Akteuren aus Politik und Gesellschaft wurde für alle deutlich. Der VDSH soll hier in Zukunft eine zentrale Rolle einnehmen und die deutsch-syrische Vereinslandschaft weiterhin stärken und zusammenbringen.

Abgeschlossen: Kapazitätsaufbau für zivilgesellschaftliche Akteure der Syrienhilfe
Dieses Projekt hat zum Ziel Mitgliedsvereine des VDSH sowohl In der Projektarbeit im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit zu stärken, also auch ihre Professionalisierung in Sachen Vereinsmanagement und Akquise und Umgang mit öffentlichen Geldern voranzubringen.
Um dieses Ziel zu erreichen veranstaltete der VDSH eine Veranstaltungsreihe mit insgesamt fünf Workshops.