Kurzvorstellung abgeschlossene Projekte 

Musahama – Gestaltung des deutschen Migrations- und Integrationsdiskurses durch die syrische Zivilgesellschaft

Im September 2022 hat die Umsetzung des Musahama Projektes angefangen.  Ziel des Projekts ist es, die Teilhabe von Menschen aus Syrien an politischen Prozessen zu stärken und Unterstützung bei Lobby- und Advocacy-Arbeit zu leisten.

In Zusammenarbeit mit dem UNO-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) werden zwei Workshops zum Thema Lobby- und Advocacy-Arbeit angeboten. Hierbei können Aktivist*innen ihre Expertise einbringen und mithelfen, politische Forderungen zu erarbeiten und sich in politische Debatten einzubringen. Gemeinsam mit den Teilnehmenden starten wir eine Social-Media Kampagne und bringen sie zusammen mit Politiker*innen ins Gespräch. Wir wollen Zugänge zu Entscheidungträger*innen und Möglichkeiten zur Vernetzung schaffen. Auch möchten wir, dass ihre Arbeit gesehen wird und ihre Stimme gehört.

Wissenstransfer und Vernetzung für zivilgesellschaftliche Akteure der Syrienhilfe

Das Ziel des Projektes „Wissenstransfer und Vernetzung für die zivilgesellschaftlichen Akteure der Syrienhilfe“ war es, deutsch-syrische Vereine in ihrer Vereins- und Projektarbeit zu professionalisieren. Ein weiterer Bestandteil des Projektes war die Initiierung und Etablierung eines europäischen Diaspora-Netzwerkes von syrischen Dachorganisationen, damit diese voneinander lernen und gemeinsame Strukturen aufbauen können.

Das Projekt wurde von 2018 bis 2019 von der GIZ gefördert und ist bereits erfolgreich abgeschlossen.

Von Almanya nach Deutschland – Seminare für Geflüchtete über Leben und Kultur in Deutschland

Das Projekt „Von Almanya nach Deutschland“ ist das Nachfolgeprojekt zu „Almanya auf Arabisch“. In dem Projekt wurden weitere interkulturelle Seminare für Geflüchtete angeboten, Exkursionen mit den Teilnehmenden durchgeführt und Lernvideos zum Alltag in Deutschland erstellt.

Das Projekt wurde vom Oktober 2018 bis August 2019 vom Bundesministerium des Inneren gefördert und ist bereits erfolgreich abgeschlossen.

Almanya auf Arabisch

Das Projekt „Almanya auf Arabisch“ war ein Projekt des VDSH e.V. gemeinsam mit sieben bundesweit-verteilten Mitgliedsvereinen. Innerhalb des Projektes wurden auf Arabisch interkulturelle Seminare für Geflüchtete angeboten, bei denen es beispielsweise um Erwartungen und Befürchtungen zum Leben in Deutschland ging.

Das Projekt wurde vom Bundesministerium des Inneren mit einer Laufzeit von Oktober 2017 bis Juli 2018 gefördert. Es ist bereits erfolgreich abgeschlossen.

Konferenz „Vermittler zwischen den Kulturen – Deutsch-Syrische Vereine in der Flüchtlingsarbeit“

Die Konferenz „Vermittler zwischen den Kulturen – deutsch-syrische Vereine in der Flüchtlingsarbeit fand im Juli 2017 statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung nahmen ungefähr 50 Teilnehmende verschiedener syrischer Vereine in Deutschland an Vernetzungs- und Weiterbildungsformaten teil, um sich gemeinsam zu den Themen Integration und Interkulturalität auszutauschen.

Die Konferenz wurde vom Bundesministerium des Inneren gefördert.

Kapazitätsaufbau für zivilgesellschaftliche Akteure der Syrienhilfe

Das Ziel des Projektes „Kapazitätsaufbau für zivilgesellschaftliche Akteure der Syrienhilfe“ war die Professionalisierung und der Kapazitätsaufbau für Akteur*innen in der Syrienhilfe. Mithilfe von 5 Workshops haben die Mitgliedsvereine Angebote zur Weiterbildung in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit, Vereinsmanagement und Akquise von öffentlichen Geldern wahrnehmen können. 

Das Projekt wurde von der GIZ gefördert und ist bereits erfolgreich abgeschlossen. 

Best Practice Leitfaden

In Kooperation mit der GIZ und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung hat der VDSH e.V. im Jahr 2016 einen Best Practice Leitfaden zur praktischen Syrienhilfe entwickelt. Der Leitfaden verfolgt das Ziel, Kräfte zu bündeln, Wissen zu sammeln und zu teilen, und zwischen den Vereinen mehr Kooperationen und Austausch anzuregen.

Der Leitfaden steht online nicht mehr zur Verfügung, da seine Inhalte inzwischen veraltet sind.