Unsere Vereine

Unsere Mitglieder sind eingetragene Vereine, die sich tagtäglich dem sozialen Engagement und dem Empowerment von Schwächeren und Benachteiligten widmen: in Syrien und Deutschland.

Sie haben fachspezifisches Know-How und Projekterfahrung in den verschiedensten Bereichen der Integration und des gesellschaftlichen Zusammenhalts, sowie in der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe.

Unsere Mitglieder sind bundesweit auf allen Ebenen der Integrationsarbeit tätig. Ihre eigene Migrationsgeschichte macht sie zu Brückenbauern zwischen der Deutschen und ihrer Herkunftskultur.

Auch in Syrien und den Nachbarländern engagieren sich unsere Vereine seit vielen Jahren für Geflüchtete und Opfer des Syrienkriegs. Sie führen vor Ort sowohl humanitäre als auch Entwicklungsprojekte durch.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von umap.openstreetmap.de zu laden.

Inhalt laden


Beratung

استشارة للجمعيّات والمبادرات

يقوم اتحاد المنظّمات الألمانيّة السوريّة بالتعاون مع House of Resources بتقديم استشارات شهريّة في مجال تأسيس وتسجيل الجمعيّات, وإدارة وتطوير المنظّمات والنشاطات المدنيّة أو البحث عن جهات تمويل.

نرحب بكم/ ـن في مركز الاتحاد. للمواعيد والمزيد من المعلومات: vereinsberatung@verband-dsh.de

 

 


Im Portrait

Abjad_Logo_wide_500

Abjad Initiative for Education e.V.

Kontakt
Chausseestr. 101
C/O: Verband Deutsch-Syrischer Hilfsvereine
10115 Berlin
Telefon: +90 5551412449
E-Mail: info@abjadinitiative.org
Website: abjadinitiative.org

Mehr Infos hier

Alkawakibi_Logo

Alkawakibi Verein e.V.

Kontakt
Triftstraße 8
13353 Berlin
Telefon: 030 – 25900630
E-Mail:  info@alkawakibi.org
Website: www.alkawakibi.org

Mehr Infos hier

BackonTrack_Logo

Back on Track e.V.

Kontakt
Stresemannstraße 21
10963 Berlin
Telefon: 0151 – 40462466
E-Mail:  info@backontrackev.org
Website: backontrackev.org

Mehr Infos hier

Barada_Logo

Barada Syrienhilfe e.V.

Kontakt
Schwalbenweg 4
95213 Münchberg
Telefon: 09251 – 96247
E-Mail: info@barada-syrienhilfe.de
Website: www.barada-syrienhilfe.de

Mehr Infos hier

DSÄ_Logo

Deutsch-Syrische Ärzte für Humanitäre Hilfe e.V.

Kontakt
Schwelmerstrasse 244
42389 Wuppertal
Telefon: 0171 – 1708825
E-Mail: info@ds-aerzte.de
Website: ds-aerzte.de

Mehr Infos hier

DSF_Logo

Deutsch-Syrisches Forum e.V.

Kontakt
Hospitalstrasse 17
28790 Schwanewede
Telefon: 0176 – 76954246
E-Mail:  info@deutsch-syrisches-forum.de
Website: deutsch-syrisches-forum.de

Mehr Infos hier

DSV_Logo

Deutsch-Syrischer Verein e.V.

Kontakt
Pallaswiesenstrasse 63
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 – 9576750
E-Mail:  info@ds-verein.org
Website: ds-verein.org

Mehr Infos hier

DOZ_Logo

Doz e.V.

Kontakt
Shakespearestraße 18
04107 Leipzig
Telefon: 0341 24724975
E-Mail: info@doz.international
Website: doz.international

Mehr Infos hier

Eed_be_Eed_Logo Final_300x160

Eed be Eed e.V.

Kontakt
Käthe-Niederkirchner-Str. 18
10407 Berlin
Telefon: 0176 47602151
E-Mail: ahmad.denno@eedbeeed.de
Website: eedbeeed.de

Mehr Infos hier

Frans Hike_Logo_300x160

Frans Hike e.V

Kontakt
Puttkamerstraße .2
10969 Berlin
Telefon: +49 176 411 174 01
E-Mail: Contact@franshike.com
Website: Franshike.com

Mehr Infos hier

fdsg-logo

Freie Deutsch-Syrische Gesellschaft e. V.

Kontakt
Bernstorffstrasse 118
22767 Hamburg
Telefon: 0175 – 88111334
E-Mail: info@fdsg.info
Website: fdsg.info

Mehr Infos hier

Homs_League_Logo

Homs League Abroad e.V.

Kontakt
Rudolf–Diesel Strasse 1
48157 Münster
Telefon: 0251 93258590
Email: info@homsleague.org

Website: homsleague.org

Mehr Infos hier

HHC_Logo

Human Help Community gUG

Kontakt
Ansbacher Strasse 8-14
10787 Berlin
Telefon: 030 – 35054606
E-Mail: info@hh-c.org
Website: hh-c.org

Mehr Infos hier

Indimaj_Logo_300x160

Indimaj e.V.

Kontakt
Garde-du-Corps-Str. 1
34117 Kassel
Telefon: 056192029166
E-Mail: info@i-gbs.de 
Website: i-gbs.de

Mehr Infos hier

Impact_Logo

Impact e.V.

Kontakt
Keithstraße 10
10787 Berlin
Telefon: 030 – 922 768 02
E-Mail: info@impact-csrd.org
Website: impact-csrd.org

Mehr Infos hier

SKSC-logo

Kultur- und Sportklub Salam e.V.

Kontakt
Buttmannstrasse 9
13357 Berlin
Telefon: 030 – 23914409
E-Mail:  info@salamkulturclub.de
Website: salamkulturclub.de

Mehr Infos hier

Lien_Logo

Lien e.V.

Kontakt
Lübecker Strasse 51
10559 Berlin 
Telefon: 030 – 85978828
Email: lien@lien-for-syrians.com
Website: lien-for-syrians.com

Mehr Infos hier

1

Manzoul e.V.

Kontakt
Eigerstr. 100
13089 Berlin
Telefon: +49 (0)17643219100
E-Mail: Manzoul.ev@outlook.de
Website: Manzoul.org

Mehr Infos hier

Neswa Logo Final (2)

Neswa - New Empowered Society for Women Activism e.V.

Kontakt
Chausseestr 101
10115 Berlin
E-Mail: info@neswa-ev.com
Website: neswa-ev.com

Mehr Infos hier

Olivetas_Logo

Olivetas e.V.

Kontakt
Benekestraße 20
61231 Bad Nauheim
Telefon: 060 – 327867055
E-Mail: info@olivetas.org
Website: olivetas.org

Mehr Infos hier

Orienthelfer_Logo

Orienthelfer e.V.

Kontakt
Neumarkter Strasse 80
81673 München
Telefon: 089 38340450
E-Mail: kontakt@orienthelfer.de
Internet: orienthelfer.de

Mehr Infos hier

Orschina_Logo_300x160

Orschina e.V.

Kontakt: 
Email: Amjad.h.hammoud@gmail.com
Telefon: 0176 20303135
Web: facebook.com/Orschina/
 

Simat-full-logo-final-alpha-e1535667225469

SIMAT e.v.

Kontakt
Karl-Marx-Allee 1
C/o SyrienHilfe e.V.
10178 Berlin
Email: info@syriansforheritage.org
Website: syriansforheritage.org

Mehr Infos hier

SGS_Logo

Syrische Gemeinde Schleswig-Holstein e.V.

Kontakt
Sophienblatt 64a
24114 Kiel
Telefon: 0176 68697610
E-Mail: info@sg-sh.de
Website: sgs-h.de

Mehr Infos hier

USSA_Logo

Union der Syrischen Studenten und Akademiker e.V.

Kontakt
Steinmetz Str. 68
10783 Berlin
Telefon: 030 – 83853489
E-Mail: info@ussa-syria.org
Website: ussa-syria.org

Mehr Infos hier

UOSSM_Logo

UOSSM Germany e.v.

Kontakt
Keithstraße 10
10787 Berlin
Telefon: +49 15128070449
Email: info@office.uossm.de
Website: uossm.de

Mehr Infos hier



Jetzt Mitglied werden


Gemeinsam mehr erreichen

Als bundesweiter Zusammenschluss von Deutsch-Syrischen Vereinen bündeln wir Kapazitäten und schaffen Synergien. So können wir und unsere Mitgliedsvereine sich austauschen, kooperieren, voneinander lernen und zusammen wachsen.

Mit einer Stimme sprechen

Wir sind ein wichtiger Knotenpunkt zwischen der syrischen Diaspora, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Vertretern von Politik und Verwaltung für Fragen der Integrationsgestaltung geworden. Dies spiegelt sich in regelmäßige Anfragen für Veranstaltungen, Diskussionen und Teilnahme an Gremien wider. Wir nutzen dafür unser deutschlandweites Netzwerk um Informationen aus der Fläche zu sammeln und zu bündeln.

Know-How

Wir bieten unseren Mitgliedern sind unter anderem Unterstützung bei der Fördermittelakquise und Projektmanagement, Weiterbildungen, Informationsvermittlung, Vernetzung und Austausch, Koordinierung von Aktivitäten und Öffentlichkeitsarbeit.

 

Fragezeichen

Frequently Asked Questions

Was bietet der VDSH seinen Mitgliedsvereinen?

Interessenvertretung unserer Mitglieder. Als Zusammenschluss von Akteur*innen der syrischen Zivilgesellschaft in Deutschland wollen wir die Mitbestimmung von syrisch-stämmigen Menschen sicherstellen. Ihre Ansichten, Probleme und Herausforderungen kann der VDSH in der Politik und Gesellschaft Gehör verschaffen und sich dafür einsetzen, dass sie an wichtigen Entscheidungsprozessen teilhaben.

Vernetzung und Empowerment der syrischen Zivilgesellschaft. Ihr werdet Teil eines deutschlandweiten Netzwerkes der syrischen Zivilgesellschaft, die sich austauscht, hilft und miteinander wächst. Auf der Mitgliederversammlung wird zudem von euch der Vorstand gewählt, der den VDSH nach außen vertritt. Wir vernetzen uns zudem auf internationaler Ebene mit Akteur*innen der syrischen Zivilgesellschaft.

Wir unterstützen unsere Mitglieder bei der Fördermittelakquise, Projektmanagement, Vereinsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit. 

Beratung u. Coaching in der Organisationsentwicklung – wir haben viel Erfahrung mit Vereinen und ihren Herausforderungen. Wir beraten zur nachhaltigen Fortentwicklung eures Vereins und stellen Material, Vorlagen, Expert*innenndatenbank etc. bereit.

Interner Newsletter: wir schicken regelmäßig einen Newsletter an unsere Mitglieder, der über Vereins Knowhow, zivilgesellschaftliche & politische Themen, Angebote des VDSH, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten informiert.

Interne Facebookgruppe sowie E-Mail-Verteiler, über die regelmäßig Veranstaltungen, Fördermöglichkeiten und viele andere relevante Informationen an die Mitglieder geschickt werden und unsere Mitglieder sich dort auch untereinander austauschen können.

Arbeiten eure Mitglieder nur in Deutschland oder auch in Syrien?

Wir haben sowohl Mitgliedsvereine, die in Syrien und den Nachbarländern arbeiten und dort Projekte der Humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit umsetzen, als auch Vereine, die hier in Deutschland arbeiten. Zumeist in der Arbeit mit und für Geflüchtete, aber auch im Bereich der Kunst und Kultur, Frauen-Empowerment, Research und Community Building.

 

Wie vertritt der VDSH die Interessen seiner Mitglieder?

Wir sind im stetigen Austausch mit verschiedenen Bundesministerien und Gremien. Wir werden zum Beispiel regelmäßig zu Dialogveranstaltungen mit der Integrationsbeauftragten oder sogar der Bundeskanzlerin eingeladen, um über die Themen zu sprechen, die die migrantische und vor allem die syrische Community in Deutschland bewegt. Eines der wichtigsten jährlichen Gremien ist dabei beispielsweise der Integrationsgipfel der Bundesregierung. Die Anliegen, Forderungen und Sorgen unserer Mitglieder nimmt der VDSH, vertreten durch den durch die Mitglieder gewählten Vorstand, mit in die Bundespolitik, um mehr Repräsentation und Teilhabe zu schaffen.

Um mehr Wirkung zu erzielen ist der VDSH Mitglied in der Bundeskonferenz der Migrant*innenorganisationen, wo seit Ende 2018 Ehrenamtliche aus dem VDSH Mitglied im Vertreter*innenrat sind https://bundeskonferenz-mo.de/ .

Neben den Interessen der syrisch-stämmigen Menschen in Deutschland setzen wir uns auch für die Rechte und das Wohlergehen der Syrer*innen in Syrien ein, aber auch in den Anrainerstaaten und den Außengrenzen Europas. Dies erreichen wir, indem wir uns auf europäischer und internationaler Ebene mit der syrischen Zivilgesellschaft vernetzen, um gemeinsam Advocacy Arbeit zur Verbesserung der Lage der Syrer*innen zu machen. Hier werden alle betreffenden Themen gesammelt wie bspw. die internationalen Sanktionen zu Syrien, die große Teile der syrienbezogenen Arbeit einschränken – gemeinsam wird hier an Advocacy Strategien auf internationaler Ebene gearbeitet, abgesprochen und koordiniert.

Zudem haben wir das WASL Netzwerk gegründet, das ein Zusammenschluss von syrischen Dachverbänden aus mehreren europäischen Ländern ist https://wasl-network.eu/ .

Was sind die thematischen Schwerpunkte der Arbeit des VDSH?

    • Politische Bildung & Teilhabe
    • Transkulturelle Gesellschaft
    • Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Soziales
    • Gesellschaftlicher Zusammenhalt & Soziales
    • Antirassismus & Antidiskriminierung
    • Humanitäre Hilfe
    • Entwicklungszusammenarbeit
    • Identity/ Diaspora/ Syrien

Wie wird mein Verein Mitglied?

Ihr müsst den Aufnahmeantrag ausfüllen und zusammen mit weiteren Informationen (Satzung, Flyer etc.) an info@verband-dsh.de schicken. Der VDSH Vorstand wird euch dann zeitnah kontaktieren, um euch persönlich (oder digital) kennenzulernen. Danach wird über eure Mitgliedschaft entschied

Aufnahmeantrag (Deutsch)

Aufnahmeantrag (Arabisch)

Wie viel kostet die Mitgliedschaft?

Mitglieder können – bedingt durch finanzielle Schwierigkeiten im ersten Mitgliedsjahr die Zahlung eines geringeren Beitrags beantragen. Über die Anträge entscheidet der Vorstand.

Für ordentliche Mitglieder (gemeinnützige Vereine / mit Stimmrecht in der Mitgliederversammlung) beträgt der Jahresbeitrag 120€.
Für assoziierte Mitglieder (nicht gemeinnützige Vereine/ ohne Stimmrecht in der Mitgliederversammlung) beträgt der Jahresbeitrag bei juristischen Personen und Initiativen 100€ und bei natürlichen Personen 60€.

Was ist, wenn mein Verein nicht genug Geld hat?

Grundsätzlich entscheidet der Vorstand über die Mitgliedschaft von Vereinen, auch in Fällen, wo gegebenenfalls der Mitgliedsbeitrag nicht vollumfänglich gezahlt werden kann.

Mitglieder können im ersten Mitgliedsjahr die Zahlung eines geringeren Beitrags beantragen. Über die Anträge entscheidet der Vorstand.

Können wir Mitglied werden, obwohl wir noch nicht gemeinnützig sind?

Auch nicht gemeinnützige Vereine/ Initiativen können Mitglieder (assoziierte Mitgliedschaft) werden, allerdings ohne Stimmrecht in der Mitgliederversammlung.

Was ist der Unterschied zwischen der ordentlichen und der assoziierten Mitgliedschaft?

Ordentliche Mitglieder können nur gemeinnützige Vereine werden (e.V.) – nur diese können Satzungsgemäß Stimmrecht in der Mitgliederversammlung haben.

Assoziierte Mitglieder können nur nicht gemeinnützige Vereine / Initiativen haben kein Stimmrecht. Wenn der Verein die Gemeinnützigkeit erlangt wird er automatisch ordentliches Mitglied.

Beide Mitgliedschaften profitieren jedoch gleichermaßen von den Angeboten und Leistungen des VDSH.

Beginnt und endet die Mitgliedschaft mit dem Monat der Zahlung?

Nein, grundsätzlich muss der Mitgliedsbeitrag im ersten Quartal des Jahres gezahlt werden. Über die Höhe des Mitgliedsbeitrags im ersten Mitgliedsjahr kann der Vorstand entscheiden.

Wir wollen einen Verein gründen - können wir schon Mitglied werden?

Ja auch als noch nicht eingetragene Initiative könnt ihr assoziiertes Mitglied bei uns werden. Wir beraten euch auch gerne bei der Gründung eures Vereins.

Unterstützt der VDSH auch Vereine oder Initiativen, die nicht Mitglied sind?

Ja, wir unterstützen Syrer*innen, die einen Verein gründen möchten, indem wir Beratung zur Vereinsgründung anbieten und allgemeine Tipps zum Vereinsmanagement und Organisationsentwicklung geben. Anfragen und Terminvereinbarungen an vereinsberatung@verband-dsh.de schicken.