Straßenfest Miteinander Für einander احتفالية الشارع

Liebe Freunde, Liebe Nachbarinnen und Nachbarn,
Seid alle herzlich eingeladen zum Straßenfest: Miteinander – Füreinander;
Unsere Straße ist der Hit, drum feiern auch bald alle mit!
Ob alte oder neue Nachbarn, jung und alt, groß und klein, das Straßenfest wird super
sein.
يسر جمعية سلام دعوتكم للمشاركة في احتفالية الشارع Strssenfest
وذلك يوم السبت 27.10 من الساعة 12:00وحتى 16:00 بعد الظهر
البرنامج يحتوي فقرات موسيقية منوعة، مأكولات شرقية، رسوم وألعاب للاطفال
الحفل مناسب للعائلات
يرجى ابلاغنا بحضوركم برسالة على الواتس
017621916989
مع أطيب تحياتي جمعية سلام
Am Samstag, den 29.09.2018 von 12:00 bis 16:00 Uhr geht es in der Buttmannstraße richtig rund, dann feiern wir ganz kunterbunt.
Ort: Die ganze Buttmannstrasse
geboten werden Spiele, Informationen, Musik und Theater, Kulinarisches an Straßenständen und in den Räumen von Salam e.V. und der Ini. Buttmann16.

Ihr Team von SALAM e.V freut sich auf Sie!

Projekt “Von Almanya nach Deutschland”

Projektlaufzeit: 01.10.2018- 31.08.2019

Projektstandort: VDSH – Berlin, Vereine – bundesweit

Nach unserem erfolgreich durchgeführten Projekt “Almanya auf Arabisch” geht es nun weiter mit unserem nächsten vom BMI geförderten Projekt. Das Projekt “Von Almanya nach Deutschland” wird auf die Ergebnisse und Lessons Learned aus “Almanya auf Arabisch” zum Teil aufbauen.

In dem Projekt “Von Almanya nach Deutschland” werden auch wieder unsere Mitgliedsvereine Seminare für Geflüchtete geben, diesmal sind mehr Vereine dabei und somit werden die Aktivitäten auch bundesweit auf mehr Standorte ausgeweitet.

Wir werden schon zu Projektbeginn die Trainer der einzelnen Vereine in einer mehrtägigen Schulung auf eine professionelle Durchführung der Seminare vorbereiten.

Die Seminare sollen sich inhaltlich auf das von uns entwickelte Lehrmaterial stützen, dieses aber auch mit neuen Ideen und Initiativen weiterentwickeln. Auch landeskundliche Exkursionen  mit den Teilnehmern an den jeweiligen Standorten werden fester Bestandteil der Seminare sein.

Unsere Vereine sollen so auch fester Bestandteil der Integrationsszene in ihrer Kommune werden und sich dort vernetzen.

Wir werden eine Reihe von Videosequenzen, z.B. über Alltagssituationen in Deutschland, produzieren, die für die Seminare genutzt werden sollen und die in einer Kampagne in den sozialen Netzwerken genutzt werden.

Diese und alle weiteren Aktivitäten unseres Projekts und vor allem die der Vereine sind auf unserer Website und bei Facebook zu verfolgen.

DSV startet Workshopreihe zur psychosozialen Beratung von Geflüchteten

Workshopreihe zur psychosozialen Beratung von Geflüchteten

Der Deutsch-Syrische Verein zur Förderung der Freiheiten und Menschenrechte e.V. (DSV) startet am 18 März eine Veranstaltungsreihe für Fachpersonal der psychosozialen Beratungsarbeit im Fluchtkontext.

Ein wichtiger Teil des Projektes richtet sich direkt an Geflüchtete in Darmstadt, für die der DSV einen Deutschkurs sowie in diesem Jahr 7 weitere Informationsveranstaltungen anbieten wird. Zudem soll Fachpersonal, dass in der psychosozialen Arbeit mit Geflüchteten tätig ist in 3 Workshops weitergebildet werden.

Im ersten Workshop am 18 März wird mit haupt-und ehrenamtlichem Personal von Flüchtlingsunterkünften und MitarbeiterInnen der psychosozialen Dienste die Beratungsarbeit mit Flüchtlingen besprochen. Insbesondere soll eine Sensibilität dafür geschaffen werden welche internen (Traumata) und externen Faktoren (Asylverfahren etc.) die Beratungsarbeit beeinflussen und wie damit umgegangen werden kann.

Im Mai wird der zweite Workshop stattfinden, welcher sich mit psychischer und medizinischer Behandlung von traumatisierten oder depressiven Flüchtlingen und Familien beschäftigt und ist an MitarbeiterInnen von psychiatrischen Einrichtungen gerichtet.

Der letzte Workshop dieser Veranstaltungsreihe wird im September Personal von Bildungs-und Sozialeinrichtungen im Umgang mit geflüchteten Kindern und ihren Familien im schulischen Kontext qualifizieren.

Hintergrund

Die Workshopreihe wird im Rahmen des dreijährigen Projektes „Deutsch-Syrischer Verein – ein starker Partner in Darmstadt“ organisiert.

Das Projekt wird durch das Hessische Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen des Landesprogramms „WIR – Wegweisende Integrationsansätze Realisieren“ und der Stadt Darmstadt gefördert. Ziel des Projektes ist die Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren der Flüchtlingsarbeit, den Flüchtlingen und BürgerInnen der Stadt Darmstadt zu stärken.

Projektort
Darmstadt

Projektziel
Kooperation zwischen Akteuren der Flüchtlingsarbeit, Flüchtlingen und BürgerInnen der Stadt Darmstadt stärken.

Projektträger: 

Deutsch-Syrischer Verein zur Förderung der Freiheiten und Menschenrechte e.V.

Kontakt

Pallaswiesenstr. 63
64293 Darmstadt

Fon: +49 (0) 6151 9576750

info@ds-verein.org

Finanzierung

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration im Rahmen des Landesprogramms „WIR – Wegweisende Integrationsansätze Realisieren

Stadt Darmstadt

Patenschaften für Geflüchtete

Bereits seit Frühjahr 2016 nimmt HHC am Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ teil und vermittelt und begleitet Patenschaften für Flüchtlinge.
Das Ziel von Patenschaften zwischen Geflüchteten und Deutschen bzw. in Deutschland bereits Integrierten ist die gegenseitige Unterstützung. Mit einem Patenschaftsvertrag gehen die Vertragspartner*innen die Vereinbarung ein, sich gegenseitig zu helfen und Verantwortung füreinander zu übernehmen. Die Gegenseitigkeit hilft bei der Integration.

Das Besondere hier ist, dass Menschen, die selbst Migrationserfahrung haben, als Paten fungieren. Sie haben idealerweise keine Verständigungsschwierigkeiten und können in verschiedenen Lebenslagen dolmetschen.  Zudem können sie interkulturelle Themen vermitteln und aus ihrer eigenen Lebens- und Integrationsgeschichte heraus wichtige Impulse setzen. So umfasst die Patenschaft nicht nur Begleitung bei Behördengängen und Arztbesuchen, sondern soll auch über kulturelle Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten das Ankommen in der neuen Gesellschaft erleichtern.

Mögliche Aktivitäten der Patenschaft

  • Behördengänge
  • Sprachen lernen
  • Ins Museum,  Theater, Kino oder Konzert gehen
  • Zusammen Musik machen oder einem Chor beitreten
  • Sport
  • Essen gehen oder zusammen kochen und hinterher auch zusammen die Küche wieder aufräumen
  • Stadtrundgänge und Ausflüge machen
  • Zusammen gärtnern  usw.

Treffen und Weiterbildung für Flüchtlings-Paten

HHC macht regelmäßige Treffen für die Paten. Dabei geht es immer um ein Thema von A wie „Arbeit suchen“ bis Z wie „zusammen in einen Zirkus gehen“. Die Weiterbildungs-Veranstaltungen finden Sie unter >> Termine auf der HHC-Internetseite.