Logo-Back-on-Track

Back on Track Syria e.V.

STANDORT: Berlin
EINSATZGEBIET: Deutschland
SCHWERPUNKTE: Bildung, Integration

Seit 2016 widmet sich Back on Track e.V. der außerschulischen Bildungsarbeit mit geflüchteten Kindern zwischen 5 und 15 Jahren. Diese stehen in Deutschland vor großen Herausforderungen, denn sie müssen nicht „nur“ Deutsch lernen, sondern auch dem Mathe-, Englisch- oder Physik-Unterricht auf der neuen Sprache folgen.

Viele von ihnen sind durch Krieg und Flucht traumatisiert oder gehen nach langer Zeit erstmals wieder zur Schule. So liegt ein holpriger Weg vor ihnen, wenn sie zum Bildungsniveau ihrer Altersgruppe aufschließen möchten.

Die Idee für Back on Track hatte Petra Becker, die selbst 14 Jahre lang in Syrien gelebt hat und 2012 mit ihrer Familie das Land verlassen musste. Als sie für ihre Töchter in Berlin eine Schule suchte, stieß sie auf Vorurteile und Schwierigkeiten. „Was machen dann erst Kinder, die nicht fließend Deutsch sprechen, die in Heimen leben, Fluchterfahrungen haben und viele Sorgen?“ fragte sie sich.

Der Verein ist ihre Antwort darauf. Sie suchte sich ein Team geflüchteter Lehrer zusammen und übernahm das Konzept des begleiteten Selbstlernens. In dessen Mittelpunkt stehen die Ressourcen von Schülern. Es wird also darauf geschaut, was sie bereits gut können, und davon ausgehend werden sie beim Lernen unterstützt.

Ziel ist es, Leistungsdruck rauszunehmen und Freude am Lernen zu vermitteln. Die Kinder führen daher ein Lerntagebuch und können sich eigenständig mit dem Material beschäftigen. Begleitet werden sie von qualifizierten, muttersprachlichen Lehrer/innen und Mentor/innen. Da diese selbst geflüchtet sind, haben sie ein besonderes Verständnis für die Situation der Kinder und stellen eine vertrauensvolle Lernatmosphäre her.

In zwei Berliner Nachbarschafts- und Begegnungszentren finden wöchentliche Lerntreffs statt, zu denen jeweils einige Dutzend der circa 160 angemeldeten Kinder kommen. Das Mentoren-Team umfasst etwa 40 Ehrenamtliche, die in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch-Gmünd fortgebildet werden. Ebenfalls in die Arbeit eingebunden ist der schulpsychologische Dienst. 

Back on Track organisiert über die Lerngruppen hinaus auch Aktivitäten in den Schulferien sowie umfassende Elternarbeit. Für Vorträge und Seminare geht das Team direkt in Heime und Schulen: Welche Bildungsziele verfolgen deutsche Schulen? Wie funktioniert das Schulsystem? Wie unterstütze ich mein Kind?

Die Vereinsaktiven geben ihre Erfahrungen bei Veranstaltungen und Konferenzen weiter, und es haben sich bereits in weiteren Städten Gruppen nach dem Berliner Vorbild gefunden. Back on Track möchte zukünftig durch eine einjährige fundierte Lehrerausbildung ein Schneeballsystem etablieren, in dem Lehrkräfte ihr Wissen weiter geben.

Der Verein wird vom Berliner Senat unterstützt, finanziert sich jedoch überwiegend aus Spendengeldern. 2018 hat er den Förderpreis der „Stiftung Bildung und Gesellschaft“ erhalten. Ebenfalls 2018 spendeten die Preisträger des “Friedenspreis des deutschen Buchhandels”, Aleida und Jan Assmann, ihr Preisgeld an drei Organisationen, darunter Back on Track.

CARE – Cultivating Awareness and Resilience in Education

Back on Track ist Gründungspartner von „Enable“, einer Organisation, die Workshops und Materialien für Lehrkräfte in anbietet, die in Europa und der Türkei mit arabischsprachigen, geflüchteten Kindern arbeiten.

Im CARE-Workshop wird gelernt, mit den besonderen Herausforderungen umzugehen: Wie kann ich achtsam sein im Umgang mit Kindern, Eltern und Kollegen? Was sind meine emotionalen Reaktionen und wie gehe ich damit um? Welche Ressourcen habe ich?

Das Projekt wurde vom Senat für Integration, Arbeit und Soziales getragen und wird als Baustein in die geplante Jahresschulung eingehen.

Arabische Muttersprache

Bilingual aufwachsende Kinder werden mit zweierlei Maß gemessen, je nachdem um welche Sprache es sich handelt. Eltern, die mit ihren Kindern Arabisch sprechen, erfahren weniger Zustimmung als französisch- oder englischsprachige Eltern. Dabei ist in Fachkreisen unumstritten, wie wichtig es ist, mit seinen Kinder in der eigenen Sprache zu sprechen und wie leicht es Kindern fällt, mit mehreren Sprachen aufzuwachsen.

Back on Track fördert die besondere Sprachkompetenz geflüchteter Kinder, ihr großes Potential, in zwei ganz verschiedenen sprachlichen Systemen zu denken. Daher können die Kinder bei Back on Track Hocharabisch lernen, die arabische Schriftsprache also, die sich stark von der gesprochenen unterscheidet.

 

Kontakt
Stresemannstraße 21
10963 Berlin

Telefon: +49 (0) 151-40462466
E-Mail: info@backontracksyria.org

Internet: backontracksyria.org
Facebook: facebook.com/backontrackev


Vorsitzende: Petra Becker Vereinsregister Charlottenburg VR35292B Gemeinnützigkeit bescheinigt vom Finanzamt für Körperschaften I
Verein unterstützen Wir freuen uns über Ihre Spende! Bitte geben Sie bei der Überweisung an, wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen und hinterlassen Ihre Adresse.
Bankdaten Back on Track e.V. GLS-Bank IBAN: DE34 4306 0967 1194 2773 01 BIC: GENODEM1GLS