Alte Blog- Beiträge
- Wahl eines neuen Vorstandes: https://verband-dsh.de/beitrag/wahl-eines-neuen-vdsh-vorstandes/
- VDSH Strategietreffen in Berlin: https://verband-dsh.de/projekt/vdsh-strategietreffen-in-berlin/
- Projekt “Von Almanya nach Deutschland”: https://verband-dsh.de/projekt/von-almanya-nach-deutschland/
- Wir suchen Bundesfreiwilligen: https://verband-dsh.de/beitrag/wir-suchen-bundesfreiwillige-fuer-bufd-mit-fluchtbezug-fuer-die-berliner-geschaeftsstelle/
- Projekt “Almanya auf Arabisch”: https://verband-dsh.de/projekt/projekt-almanya-auf-arabisch/
- Lehrmaterial für interkulturelle Seminare mit Geflüchteten: https://verband-dsh.de/beitrag/lehrmaterial-almanya-auf-arabisch/
- DOZ e.V. – Almanya auf Arabisch in Leipzig: https://verband-dsh.de/projekt/doz-almanya-projekt/
- 2. Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen: https://verband-dsh.de/beitrag/bkmo-2018/
- Projekt Amal Schulen: “Schulen der Hoffnung”: https://verband-dsh.de/projekt/amal-schulen-der-hoffnung/
- Workshopreihe zur psychosozialen Beratung von Geflüchteten: https://verband-dsh.de/projekt/workshopreihe-zur-psychosozialen-beratung-von-gefluechteten/
- Strukturförderung von Migrantenorganisationen auf Bundesebene: https://verband-dsh.de/projekt/strukturfoerderung-bamf/
- Projekt “Kapazitätsaufbau zivilgesellschaftlicher Akteure der Syrienhilfe”: https://verband-dsh.de/projekt/giz-projekt-kapazitaetsaufbau/
- Koferenz Deutsch-Syrischer Vereine in der Flüchtlingsarbeit: https://verband-dsh.de/projekt/konferenz/
- Patenschaften für Geflüchtete: https://verband-dsh.de/projekt/patenschaften-fuer-gefluechtete/
- Gemeinschaftsprojekt: Unser Best-Practice Leitfaden zur Syrienhilfe: https://verband-dsh.de/projekt/best-practice-leitfaden-syrienhilfe/
- Gemeinschaftsprojekt: Lebensmittelhilfe für Aleppo: https://verband-dsh.de/projekt/lebensmittelhilfe-fuer-aleppo/
VDSH BEIM INTEGRATIONSGIPFEL 2020 UND DEM VORGESPRÄCH
Der VDSH war dieses Jahr erstmalig beim Integrationsgipfel und dem Vorgespräch dabei. Als Verband, der sich für die Teilhabe und Rechte von syrisch-stämmigen Menschen einsetzt, war dies ein wichtiger Meilenstein.
Als Reaktion auf die Forderungen der Migrantenverbände (siehe offenen Brief unten) nach mehr politischem Wille und Maßnahmen gegen Rechtsextremismus und Rassismus plant die Bundesregierung nun einen Kabinettsausschuss gegen Rassismus.
Der politische Wille scheint da zu sein – wir sind gespannt auf die Umsetzung und ob weitere Forderungen der #Migrantenorganisationen in Zukunft Beachtung finden!
RAKTION AUF HANAU: OFFENER BRIEF VON MIGRANTENDACHORGANISATIONEN AN MERKEL
VDSH ist Mitunterzeichner eines offenen Briefes der Bundeskonferenz der Migrantenorganisationen an Bundeskanzlerin Angela Merkel. Auf die rassistischen Morde in Hanau müssen endlich Taten folgen! “Wir fordern ein, dass die Politik sich der Tatsache stellt, dass sich in unserem Land ein rassistisches Klima ausbreitet, das vor Eliten nicht Halt macht, wie die Geschichte von Herrn Maaßen deutlich zeigt. Menschen, die nicht selbst von Rassismus betroffen sind, nehmen ihn oftmals nur in Extremfällen wahr, nach Gewaltexzessen wie in Hanau. Menschen, die betroffen sind, nehmen nahezu täglich Rassismus in all seinen Ausformungen wahr.”
PHR – Medizinisches und medizinisches Personal in Syrien im Visier - 4 Dezember
Der VDSH nahm an der Veranstaltung der Physicians for Human Rights (PHR) und einer Podiumsdiskussion an der Hertie-Schule in Berlin teil, wo diese ihren neuesten Bericht über das Gesundheitswesen in Syrien vorstellten. Die PHR präsentierte die Ergebnisse und Empfehlungen ihrer Forschungen zur Inhaftierung und Folter von Gesundheitspersonal durch die syrische Regierung.
An der Podiumsdiskussion nahmen Mazen Kewara (SAMS), Bente Scheller (Heinrich-Böll-Stiftung), B Başak Çalı (Professor für Völkerrecht an der Hertie-Schule), Michele Heisler (PHR-Medizindirektor), Rayan Koteiche (PHR-Forscher) und Shaher Younes (Haft- Überlebende und Menschenrechtsaktivistin aus Idlib) teil.
NÜRNBERGER TAGE FÜR MIGRATION DES BAMF - 21./ 22. NOVEMBER
Wir waren bei den vom BAMF organisierten Nürnberger Tagen für Migration dabei. Vertreter aus Bund und Ländern, sowie aus der Zivilgesellschaft und Wissenschaft wurden zum Austausch eingeladen um drängende migrationspolitische Fragen zu diskutieren. Unsere zweite Vorsitzende Rechtsanwältin Nahla Osman erklärt hier warum es so wichtig ist, dass wir als VDSH dabei sind und mitreden! #NTM2019
Teilnahme am Global Refugee Forum Workshop
Ende August nahm der VDSH und weitere NRO’s, die weltweit Geflüchtete unterstützen, an einem vom DRC (Danish Refugee Council) – Diaspora Programme und dem UNHCR organisierten Workshop teil.Der Workshop diente der Vorbereitung für das im Dezember stattfindende „Global Refugee Forum“.
Bildungsministerium Fachveranstaltung zum NAP-I - Themenforum „Bildung/Ausbildung“ - 29./30. Oktober
Der VDSH war bei einem 2-tägigen Workshop im Bildungsministerium im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Integration. Das Thema war Bildung und Ausbildung als Grundstein für gelingende Teilhabe und Integration.
VDSH kooperiert seit 15.08. mit dem House of Ressources Berlin!
Der VDSH ist seit dem 15. August Kooperationspartner des House of Ressources Berlin in dem Projekt “Organisationen stärken – Integration gestalten”. Jeden ersten Mittwoch im Monat wird es in der VDSH-Geschäftsstelle zwischen 11 und 15 Uhr eine offene Beratung des House of Resources geben. Nach Absprache gibt es auch die Möglichkeit für arabische Sprachmittlung. Ergänzend dazu wird es mehrere Veranstaltungen/ Workshops geben.
FACHGESPRÄCH MIGRANTINNEN AUS MIGRANTEN(DACH)ORGANISATIONEN ZUR GLEICHSTELLUNG IN INTEGRATIONSPOLITIK UND- MASSNAHMEN AM 27. JUN
Wir waren am 27. Juni von Der Beauftragten der Bundesregierung fpr Migration unf Flüchtlinge in das Bundeskanzleramt eingeladen, um an einem Fachgespräch zur Gleichstellung onv Migrantinnen in der Integrationspolitik und ihren Maßnahmen teilzunehmen. Unsere Beirätin Aicha El Saleh nahm als VDSH-Vertreterin teil um ihre Erfahrungen als Frau mit Migrationsgeschichte und die Erfahrungen der migrantischen Frauen mit denen sie arbeitet zu einzubringen und Lösungsansätze zu entwickeln.
Es wird vorraussichtlich noch mehrere Follow-Up Meetings geben.
NAPI AUFTAKTVERANTALTUNG THEMENFORUM 'BERUFSANERKENNUNG' UND 'BILDUNG' IM BMBF AM 17. MAI
Am 17. Mai waren wir im Bildungsministerium um in verschiedenen Workshops über Herausforderungen, Lösungsansätze und Best Practices der Integrationsarbeit bezüglich Bildung, Ausbildung und Berufsanerkennung zu diskutieren. Es waren viele Akteure aus der Zivilgesellschaft, dem Bund und Ländern da, sowie Vertreter einiger Migant*innenorganisationen.
Als VDSH durften wir auch uns und unsere Arbeit wie beispielsweise das Projekt “Von Almanya nach Deutschland” an einem Stand auf dem “Marktplatz” vorstellen.
DIALOGVERANSTALTUNG 'ZUSAMMENARBEIT IN DER FORSCHUNG' IM DEZIM INSTITUT AM 27. MÄRZ
Wie waren im Familienminsterium bei einer Dialogveranstaltung zwischen Migrantenorganisationen, Neuen Deutschen Organisationen und dem neu gegründeten Deutschen Zentrum für Integrations- & Migrationsforschung.
In Zukunft sollen die Expertise und Perspektiven der Menschen mit Migrationsgeschichte – also die über die geforscht wird – miteinbezogen werden.
Ein tolles Projekt und wir freuen uns auf die zukünftige Zusammenarbeit.
Hier mehr Infos: www.dezim-Institut.de